Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2023 



Einladung zur Eröffnung der Ausstellung 

Bardolim &Voronza 
McLovla

Sonntag 22.10.203, 15.00 Uhr 

Einführende Worte: Christoph Tannert

22.Oktober - 17. Dezember 2023




Bardolim & Voronza

Artist couple Bardolim & Voronza lebt und arbeitet seit 2007 in Berlin.

 

 

Juliana Bardolim wurde 1979 in Potsdam geboren. Studium an der Kunstuniversität Berlin (1999-2003), Tätigkeit als Dramatikerin, Kunstkritikerin bei der Zeitschrift "Art Chronic", Autorin der Bücher "Art Berlin", "Art Vienna". 


Sergey Voronzov wurde 1960 in Moskau geboren. Mitglied der Performance-Gruppe "Srednerusskaja Vozvyshennost". Stipendiatin des Sonderprogramms Ganderkesee bei Kunsteuropa (1990), Künstlerhaus Bethanien (1992), Berliner Kultursenat (1995), VW-Stiftung Zitadelle Spandau (2000), Nominierung für den Kandinsky-Preis (2009). Frontmann und Komponist der Art-Music-Bands "Unterwasser" und "Animal Cops"

Selected exebitions.

 

2021  "Horse with no name", Artplace Nitschke, Leipzig (DE)

2019  "Red October", Art Gallery Hamburg (Catalog) (DE)

2019  "Dynamo-Dynamo",  Fantom e.V., Berlin (DE)

2018  "Weiter so…" Künstlerhaus BETHANIEN (Catalog) (DE)

2017  "Red October", New Saxon Gallery (Catalog)

2017  "Exceptionally", Museum of Modern Art "Art4ru",  Moscow (RU)

2016  "Passion", LUDWIG Museum, Budapest (UN)

2016  "Fight the Art", Larry Show Berlin (DE)

2015  "Red Horizont", LUDWIG Museum, Budapest (UN)

2015  "Passion", Künstlerhaus BETHANIEN (Catalog) 

2015  "Fest" Zwietschermaschine, Berlin (DE)

2015  "Don´t touch me", Künstlerhaus BETHANIEN (DE)

2013  "Decoration of Beauty", The State Tretyakov Gallery, Moscow (RU)

2014  "ArtVilnius", Lithuania (Catalog) (LI)

2014  "Quelles sont nos ruines?", Rennes, France

2014  "Organize the Week of the Red Gift Everywhere", Free Museum, Berlin (DE)

2013  "Flying", Künstlerhaus BETHANIEN ( Catalog) (DE)

2011  4-th Moscow Biennale of Contemporary Art (RU)

2010  "Frozen Bear", Den Helden, Netherlands (Catalog) (NE)

2010  "It stands“, Gridchinhall, Moscow (RU)

2010  "Performance in Russia", Garage Museum of Contemporary Art, Moscow (RU)

2011  3-th Moscow Biennale of Contemporary Art (RU)

2009  "My Tchaikovsky", ArtStrelka Gallery, Berlin (DE)

2009  "Europain Studios", Prize and exhibition,

Brussels (Catalog) (BE)

2009  "Born in the USSR“, Foreign Office, Berlin (Catalog) (DE)

2009  "Kandinsky Prize", Prize and exhibition,

London (Catalog) (EN)

2008  "Cosmos clothing", ArtStrelka Gallery, Moscow (RU)

2007  "Free Will", Prize and exhibition, Berlin (Catalog) (DE) 


McLovla

KKKK  / 2018 . video 19.14 min. 

Die Videocollage bezieht sich auf verschiedene dystopische Visionen aus Science 
Fiction Filmen der 70er- 90er Jahre, welche mittlerweile von der Wirklichkeit weit überholt wurden. 

KKKK wie Krane, Krieg, Kirmes, Klone, Künstliche 

Intelligenz 
Kapitalismus.

Die Themen umfassen, neben Filmaufnahmen der Künstlerin, verfremdete Szenen 
aus  

Soylent Green/1973, 

Terminator/1991, Robocop/1987,  Killer Klowns from 

outer Space /1988 sowie Ausschnitte aus der Werbung von Boston Electronics und 

Drohnenaufnahmen des Irakkrieges/2003.

McLovla

 

wurde in Dortmund geboren, lebt und arbeitet in Berlin und im Oderbruch. Sie geht von Themen aus, die sie interessieren und erarbeitet diese mit den verschiedenen Techniken von Fotografie, Siebdruck,Film und Objekt.

 

Seit 1999 stellt McLovla international aus: u.a. Visual Arts Festival Action Fields Kodra in Thessaloniki, Griechenland; University of Fine Arts, Addis Abeba/ Äthiopien; Novart Bordeaux/ Frankreich; Historisches Museum Tblisi, Georgien; Museum für Alltagskultur, Peine; Kunstverein Meißen; Kunstverein Kleinsassen; Kunstverein Schul-und Bethaus, Altlangsow; St.Marienkirche, Frankfurt/Oder.

Kaminkonzerte 2023

BÜRO 21

28.10.23 19.30 Uhr

 BIOGRAFIE

Seit 2019 machen wir gemeinsame Sache. Eine Mischung aus erfahrenden Musikern und frischen Newcomern macht die Combo einzigartig & interessant. Vor den Toren von Berlin, da wo die Luftqualität noch nicht bedenklich ist, haben sich die drei Rapper Henk, ofer b. und SafriO ein Studiokomplex aufgebaut. Bei uns ist alles DIY. Vom Sound, über die Videos, bis hin zu eigenen Klamotten, CBD und vielem mehr. Deswegen auch BÜRO. Das klingt nach Arbeit.

Wir sind vorbereitet und bereit durchzustarten – mit Aktenkoffer, Schlips und Kragen. 


Henk One –Alles aus einer Hand. Nach einer klassischen Musikausbildung verschrieb er sich dem Hip Hop und begann 2004 mit dem produzieren seiner ersten Beats und vor allem Freestyle-Rap.

Bereits 2006 hatte Henk mit seiner damaligen Band „Ostkwartier“ sein erstes CD-Release „Prost dat Bier“, auf dem er schon als Rapper und Producer in Erscheinung trat. Darauf folgten eine Vielzahl weiterer Produktionen. Der Gewinn des Red Bull Newcomer Contests verhalf Henk mit seiner damaligen Rapcrew zum überregionalen Durchbruch. Mit ihrem einzigartigen offensiven Electro-inspirierten Sounds bespielten sie Bühnen im ganzen Bundesgebiet.

Henk erarbeitete sich ein solides Fundament für sein künstlerisches Schaffen und konnte dadurch schon mit Artists aus aller Welt zusammenarbeiten. 

SafriO -Das Wichtigste ist der Vibe.
Rapper, Beatproduzent, Graffiti-Writer und Künstler. Der Randberliner Safri One bewegt sich zwischen vielen künstlerischen Sphären.
Auf eine klassische Klavierausbildung im Kindesalter folgten 3 Jahre Gesangsunterricht und weitere 4 Jahre als Punkrocksänger und Gitarrist in einer Band.
Durch Musik von „Aggro Berlin“ und der Affinität zu illegalen Graffitis rückte HipHop immer mehr in seinen Fokus. Im Jahr 2011 fing SafriO an sein erstes Album fertigzustellen.
Seine Musik ist ein Spiegelbild seiner selbst. Ein vielseitiger Sound mit energiegeladenen Raps verbindet sich mit Inhalt und Aussage, bewahrt aber dennoch den Bezug zur Straße.

Seit 1999 steht ofer b. auf den HipHop-Bühnen dieses Landes.
Dabei war er immer in Begleitung von anderen talentierten Künstlern. Er hatte schon früh mehrere Bands, die bereits im gesamten Osten Deutschlands tourten.
Ab dem Jahr 2006 war er erstmals professionell als Künstler bei einem Label tätig. Daraus resultierten überregional erfolgreiche Projekte, wie zum Beispiel, die Band „Saunagang“ und „Shew Sharlatan und die Zwangsjacken“, bei denen er ein unverzichtbares Mitglied war. Es entstanden verschiedenste Alben und Sampler, unter anderem das 2012 erschienene Release „SCHORSCH“ von „Die Zwangsjacken“.
Im September 2020 erschien sein erstes Soloalbum „Nicig“, welches seinen leicht poppigen Vibe mit eingängigen Melodien perfekt widerspiegelt. 





Bastian Bandt 

11.11.23 19.30 Uhr

 TraurigesTierTour 2023 


Zärtlich tragikomische Wuchtmelancholie in Liedern zur Stahlsaitenweltraumgitarre. Er lebt am Rande der Uckermark, um jedes Wochenende mit seiner Gitarre und einer DB-Karte. Auf diversen Bühnen, Clubs und Festivals zu spielen. Er fährt nicht nach irgendwo, sondern mit Standortvorteil genau zwischen Wenzel , Felix Meyer und – ja, dem solistischen Boss Bruce.   (Buschfunk). Schon auf seinen früheren Alben hat Bastian Bandt keinen Hehl um seine Wahlverwandtschaften gemacht. Aber wenn man bei ihm Wenzel hört oder auch Gundermann, dann hört man sie nicht an Stelle von Bandt, sondern der Uckermärker tritt mit dem Lausitzer und dem Anhaltiner in den Dialog. Sie sind gut aufgehoben bei ihm, mit Hegel gesprochen. In der Hommage, in der Selbstbehauptung, im Widerspruch. (H.-M. Klemt) Spätestens mit seinem neuen Album „Trauriges Tier“ wird er in den Feuilletons Ostdeutschlands als einer der Großen bezeichnet, als einer der Liedermacher, die etwas beizutragen haben zur ostdeutschen Identitätsfindung. (M. Bruck) Seine dafür gefundene Bildsprache lebt Begegnung, interagiert und spricht so irritierend vertraut wie neu, elementar und frei die Sinne an, intensiv wie erstmals Gedachtes: Tief, archaisch, universell, erdig, zart, ankernd. Sinnliche Brücken führen den Text, münden kraftvoll in Melodie, Rhythmus und tiefgründende Bilder. Bastian Bandt’s Gitarrenspiel verdichtet, trägt, fängt, treibt, dehnt, zieht und schafft profunde, weitläufige Säle, pulsierende Stufen, freilassende Passagen. Bandt ist bekennender Kleinkünstler; standfest und ehrlich. Ganz ohne Zynismus lässt er sein Publikum kichern, während sich einige noch schnäuzen, weil das Leben so schön weh tut. 

 


La Guagua

„Caminos UneMundos: Lebensgeschichten, die Menschen verbinden“ 
18.11.2023 19.30 Uhr


 Eine Brücke zwischen Europa, dem Tango und der lateinamerikanischen Musik. Tangos und Lieder von Astor Piazzolla, Bertolt Brecht, Kurt Weill und Tucat Moreno u.a.


La Guagua Music

La Guagua Music wurde 2018 von den argentinischen Musikern Anahí Settón und Javier Tucat Moreno als ein „Kollektiv“ auf argentinisch „Colectivo“ für Tangomusik und lateinamerikanische Lieder gegründet. „Colectivo“ ist wie auch „Guagua“ ein Bus. In diesem multikulturellen vielfältigen Bus werden Lieder, Geschichten und Gefühle transportiert. Die Essenz dieser Geschichten und Lieder wird durch diese viel gereisten und inspirierten Musiker weiter gefördert und in die Herzen aufgenommen, ohne zu unterscheiden zwischen Herkunft, Kultur und Glauben.


Über die Musiker:


Anahí Settón ist Sängerin und Schauspielerin, Bürgerin der Welt. Geboren in Argentinien, hat sie in vielen Ländern gelebt. Geprägt vom Tango ihrer Heimatstadt Buenos Aires, singt sie von all den bunten Lebensgeschichten, die sie nah und fern gesammelt hat.


Der Pianist und Komponist Javier Tucat Moreno, ist ebenfalls in Buenos Aires geboren und seit 2000 Wahlberliner. Sein Stil ist von den rhythmischen und großen musikalischen Einflüssen der argentinischen Folklore und des Tango geprägt. Javier hat im Haus der Sinne unzählige Male seit 2000 gespielt! 

 

Vorkasse 18.50 pro Person


Abendkasse 20.00 pro Person 

Torsten Riemann

Das Legendäre Wunschkonzert 2023

25.11. 2023 19.30 Uhr


Ne, jetzt tut"s nicht mehr weh....
habe die Fünfzig (weit) überschritten und mir ist klar geworden -
In meinem Leben gab und gibt es nur zwei Konstanten:
die Musik und mein unstillbares Interesse an Menschen, deren Kommunikation und ihrem Zusammenleben.


Ich möchte
das Leben stets neu kreieren,
meine Lieder und meine Musik in die Welt tragen,
mit Ihnen gemeinsam, neue Perspektiven für ein Leben in Freude, heiterer Gelassenheit und Würde entwickeln,
die Welt bereisen, um Neues zu erfahren, um zu lernen und um zu lehren,
Sie begleiten auf Ihrem Weg zu Ihrer Einzigartigkeit,
die Bühnen meines Lebens nutzen, um mehr Würde, Verständigung und Heiterkeit in die Welt zu bringen.



Vorkasse 18.50 pro Person


Abendkasse 21.00 pro Person 




Cyril Tuschi 

Dokumentarfilm KHODORKOVSKY 

03.12.2023 19.30 Uhr 

Im Jahre 2001 gewann der Dokumentarfilm über den inhaftierten russischen Milliardär »KHODORKOVSKY« den Hauptpreis auf dem Dokumentarfilmfestival in München und den frech critiques Preis auf dem Velenciennes Filmfestival; eine Kinoversion wurde von der Farbfilm Verleih GmbH veröffentlicht. Heute konzentriert sich Tuschi mit seinem Unternehmen LALA FILMS auf Scriptentwicklungen und internationale Co-Productionen fiktionaler sowie dokumentarischer Themen von politischem oder moralischem Wert, angetrieben von der Lust, ästhetisch und Im Bereich des Storytellings, Neuland zu erkunden. Im Jahr 2015 gründete Tuschi das virtuelle Start-Up You-VR. Die Hauptverwaltung von LALA FILMS liegt im Zentrum Berlins und eine weitere Filiale befindet sich im CASTLE BEESENSTEDT in der Nähe von Leipzig. Dort bietet LALA FILMS verschiedene Produktionsausstattung an und organisiert zweimal jährlich ein Filmfestival. Seit 2008 arbeitet Cyril Tuschi zudem an verschiedenen Filmschulen (hfg – Offenbach, Filmakademie – Ludwigsburg, ifs – Köln) mit Studenten, um deren fiktive und dokumentarische Projekte wahr werden zu lassen. Zurzeit bereitet LALA FILMS in Kooperation mit Port-au-Prince Film einen fiktiven Film vor: »CIRCLES OF TRUST«, in dem es um die sogenannten Whistleblowers Julian Assange, Bradley Manning und Edward Snowden geht. Der Film behandelt eine neue Perspektive, nämlich die eines noch unbekannten Whistleblowers. Im Jahr 2015 finalisierte Cyril Tuschi seinen Dokumentarfilm »DIGITAN DISSIDENTS«, über die Motive der Whistleblower; im Sommer 2016 wird »RUSSIAN RESISTANCE«, die Forstsetzung von »KHODORKOVSKY« seine internationale Premiere feiern. Zwei neue Dokumentationen sind bereits in Arbeit: »WIFE OF THE SPY« behandelt das Leben der Witwe von Alexander Litvinenko, und »KINDERLADEN«, ein Film über einen Hippie-Kindergarten. Auf der fiktiven Seite entwickelt LALA FILMS in Kollaboration mit NOKIA Europas ersten Spielfilm in 360 VR: »RUN HUNTER« und das Drama »THE IMMORTALS VR« über Forscher, die einen Weg finden, Zellen unsterblich zu machen. Ein Katz und Maus Spiel beginnt zwischen verschiedenen, einander konkurrierenden Gruppen, die  die Möglichkeit eines unsterblichen Lebens entweder in ihre Kontrolle bringen oder zerstören möchten… 

8. Kunst-Weihnachtsmarkt auf Schloss Neuenhagen 2023

10. Dezember 2023

von 10.00 bis 18.00 Uhr


Schloss-neuenhagen

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Kontakt

+49 33369 775671

info@schloss-neuenhagen.de

Adresse

Schloss-neuenhagen

Freienwalder Straße 12

Neuenhagen

16259 Bad Freienwalde (Oder)

Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.